Lampen - Informationen
Wissenswertes:
![]()
Inzwischen bietet der Markt eine breite Palette an verschiedenen Lampen an. Am 12.12.2012 wurde von der EU-Kommission eine Verordnung für Lampen mit gebündeltem Licht und LED-Lampen beschlossen, welche einen maximalen Energieeffizienzindex erreichen müssen. Im Jahr 2012 lag der Umsatz mit Leuchten und Lampen in Deutschland bei insgesamt 3,66 Milliarden Euro. Die Auswahl der geeigneten Lampen sollte am Besten individuell gewählt werden. Wichtige Kriterien bilden bei den Lampen zum Beispiel die Funktionsweise, die Lichtquelle, das Farbspektrum, die Strahlung, das UV-Licht und die Lichtausbeute. Der Anschaffungspreis und der Stromverbrauch zählen bei der Auswahl zu den wichtigen Kriterien. Die Herstellung und die Entsorgung der Lampen sollte dabei auch nicht außer Acht gelassen werden.
Energiesparlampen:

Energiesparlampen benötigen meist ein wenig länger, bis sie ihre Leuchtkraft entsprechend entfalten. Diese eignen sich sehr gut für Räume, in welchen das Licht lange eingeschaltet ist. Gute Qualitäts-Energiesparlampen kosten normaler Weise mehr, aber diese amortisieren sich bald durch längere Haltbarkeit und wesentlich geringerem Stromverbrauch. Energiesparlampen sind Gasentladungslampen und emittieren UV-Strahlung. Die Entsorung muss auf Grund der Zusammensetzung (z.B. Quecksilber) über Sondermüll erfolgen.
Halogenlampen:

Diese Lampen enthalten zusätzlich Halogene, wie beispielsweise Jod oder Brom. Ein elektrischer Leiter wird durch Stromfluss bis zum Glühen erhitzt. Halogenlampen erzeugen ein angenehmes künstliches Licht. Die Lampen sind quecksilberfrei, außerdem sind diese einfach in der Produktion und Entsorgung. Sie punkten auch beim Anschaffungspreis, die Halogenlampen zählen nämlich zu den billigeren Lampen.
LED:

Die Abkürzung LED steht für Light Emitting Diode. Bei Stromfluss durch die Diode in Durchlassrichtung wird Licht abgestrahlt. Da diese Lampen unter anderem auch aus einem Kühlkörper bestehen, sind diese als Elektroschrott zu entsorgen. Je nach Farbe können LED-Lampen beispielsweise Arsen oder Blei enthalten. Ein hoher Blauanteil kann zu Unschärfe in der Wahrnehmung führen. Der Stromverbrauch wird als gering angegeben. Die Herstellung gestaltet sich eher aufwändig.
Quelle: Statista
Zurück